Bis in unsere Zeit wird durch besondere Feste der Sonne und ihrem Wirken gedacht. Die Sonnwendfeiern im Juni und Dezember scheinen auf eine festliche Begehung eines einst zweigeteilten Jahres
zurückzugehen. Nach der Christianisierung traten die Feiertage von Sankt Johannis der Täufer und Weihnachten an die Stelle der vorchristlichen Feiern. Wobei alle alten Bräuche für die Menschen
weiterhin ihre Gültigkeit hatten. Viele Märchen und Sagen erzählen davon, dass Erlösung nur in dieser Zeit möglich ist, ebenso wie die Hebung verborgener Schätze. Auch berichten sie, dass Frau
Holle ebenfalls in dieser Zeit über das Land geht, in dem sie die Natur und die Menschen segnet.
Durch die Märchen erfahren wir von dem Bösen, das sich in der Nacht ausbreiten kann. Doch aller Spuk hat beim ersten Strahl der Sonne ein Ende. Die Sonne ist ein weltumfassendes Gestirn.
Durch zahlreiche Märchen, Sagen, Lieder und Gebräuche zum Thema Sonne zeigt die bekannte Märchenforscherin Sigrid Früh, wie die Menschen in Europa die Sonne verehrten und wie sie mit ihr und
ihren Geheimnissen gelebt haben.
Autorin: Sigrid Früh | |
Titel: Die Reise mit dem Sonnenwagen. Märchen, Sagen, Brauchtum und Lieder von der Sonne |
|
ISBN: 978-3-938335-14-7 | |
Seiten: 192 Bindung: Broschur mit ungewöhnlichem Einbandmaterial |
|
Format: 14,8 x 21 cm |
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen